Warum du skeptisch sein solltest, wenn dir zu schnell ein Anlagevorschlag gemacht wird
Wer sein Geld gewinnbringend anlegen möchte, steht oft vor einer großen Herausforderung: Wem kann ich vertrauen? Wie erkenne ich eine seriöse Finanzberatung, und woran merke ich, dass mir vielleicht ein ungeeigneter oder gar nachteiliger Anlagevorschlag gemacht wird?
Eine der wichtigsten Regeln lautet: Sei vorsichtig, wenn du bereits im ersten Gespräch einen Anlagevorschlag erhältst! Denn eine seriöse Beratung braucht Zeit – Zeit, um deine individuelle Situation zu verstehen, deine Ziele zu analysieren und die bestmögliche Strategie für dich zu entwickeln.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Prinzip „Vier gewinnt“ – eine Methode, die dir hilft, eine gute Finanzberatung von einer schlechten zu unterscheiden.
Warum ein schneller Anlagevorschlag gefährlich sein kann
Viele Menschen schildern, dass sie bei einem Finanzberater oder einer Finanzberaterin bereits im ersten Gespräch einen konkreten Vorschlag für eine Geldanlage erhalten. Das klingt vielleicht verlockend – schließlich wollen viele schnell zu einer Lösung kommen.
Doch genau hier solltest du äußerst skeptisch sein!
Woran erkennst du, dass hier etwas nicht stimmt?
🔴 Fehlende Analyse: Ein seriöser Berater oder eine Beraterin muss sich erst ein genaues Bild von deiner finanziellen Situation machen. Wenn dir nach wenigen Minuten ein Produkt angeboten wird, kann das unmöglich auf dich zugeschnitten sein.
🔴 Begrenzte Produktauswahl: Manche Berater sind nicht unabhängig und können nur bestimmte Produkte anbieten – oft die, für die sie die höchste Provision erhalten.
🔴 Kein Hinweis auf Risiken: Jede Anlageform hat Vor- und Nachteile. Wenn dir nur die Vorteile präsentiert werden, solltest du aufhorchen.
🔴 Druck zur schnellen Entscheidung: Sätze wie „Dieses Angebot gibt es nur noch heute“ oder „Du musst dich schnell entscheiden, sonst entgeht dir die Chance“ sind klare Warnsignale. Eine gute Anlageentscheidung erfordert Zeit und gründliche Überlegung.
„Vier gewinnt“ – So erkennst du eine seriöse Finanzberatung
Das Konzept „Vier gewinnt“ hilft dir dabei, eine gute Finanzberatung zu erkennen. Es bedeutet, dass die Beratung idealerweise in vier Gesprächen abläuft – jedes mit einer klaren Funktion.
1. Termin: Es geht nur um dich!
Das erste Gespräch sollte keine Produktempfehlungen enthalten. Stattdessen muss dein Berater oder deine Beraterin dir viele Fragen stellen, um deine persönliche Situation zu verstehen. Dazu gehören unter anderem:
✅ Was sind deine finanziellen Ziele?
✅ Wann wirst du das Geld wieder benötigen?
✅ Wie flexibel oder sicher soll deine Geldanlage sein?
✅ Welche Renditeerwartung hast du?
✅ Welche bisherigen Erfahrungen hast du mit Investitionen gemacht?
✅ Soll Nachhaltigkeit eine Rolle spielen?
Ein seriöser Berater nimmt sich ausreichend Zeit für diese Analyse – denn ohne genaue Informationen kann er keine fundierte Empfehlung aussprechen!
Warnsignal: Wenn du am Ende des ersten Gesprächs bereits einen konkreten Anlagevorschlag erhältst, solltest du äußerst vorsichtig sein.
2. Termin: Dein individuelles Anlage-Buffet
Auf Basis deiner Ziele und Wünsche erstellt dein Berater nun verschiedene Investmentoptionen. Diese sollten:
✅ zu deinem Risikoprofil passen,
✅ flexibel anpassbar sein,
✅ transparent hinsichtlich Kosten und Risiken erklärt werden.
Ein guter Berater zeigt dir mehrere Alternativen und geht dabei ehrlich auf Vor- und Nachteile ein. Denn: Es gibt keine perfekte Geldanlage, sondern nur eine, die am besten zu dir passt.
Warnsignal: Wenn dein Berater dir nur ein einziges Produkt präsentiert und behauptet, das sei die „beste Lösung“, solltest du skeptisch sein.
3. Termin: Anpassungen nach deinen Wünschen
Im dritten Gespräch kannst du Fragen stellen und Änderungswünsche äußern. Vielleicht möchtest du:
✔ einen anderen Anlageschwerpunkt setzen,
✔ bestimmte Anlageklassen stärker oder schwächer gewichten,
✔ ein Produkt durch eine Alternative ersetzen.
Ein guter Berater geht flexibel darauf ein und passt die Strategie entsprechend an. Falls größere Änderungen erforderlich sind, wird möglicherweise ein weiterer Termin vereinbart.
Warnsignal: Wenn dein Berater keine Änderungen zulässt oder dir sagt, dass es nur eine „richtige“ Möglichkeit gibt, solltest du dir eine zweite Meinung einholen.
4. Termin: Umsetzung deiner Strategie
Nachdem alle Fragen geklärt sind und du dir sicher bist, wird deine Anlagestrategie umgesetzt. Dieser letzte Schritt ist entscheidend – denn auch die beste Strategie nützt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird!
Ein guter Berater wird dich dabei unterstützen und auch nach der Anlageentscheidung weiterhin für dich da sein.
Warnsignal: Wenn dir dein Berater nach dem Abschluss keine weitere Betreuung anbietet, solltest du vorsichtig sein. Gute Finanzberatung endet nicht mit dem Vertragsabschluss!
Warnsignale für unseriöse Finanzberatung
Wenn du bei einem Anlageberater folgende Dinge bemerkst, solltest du aufpassen:
🚩 Er kann nur eine begrenzte Anzahl an Produkten anbieten. Ein unabhängiger Berater hat eine größere Auswahl.
🚩 Er hört dir nicht richtig zu und stellt kaum Fragen zu deiner Situation. Eine seriöse Beratung erfordert eine gründliche Analyse.
🚩 Er verspricht hohe Renditen ohne Risiko. Jede Anlage hat Risiken.
🚩 Er macht Druck und drängt auf eine schnelle Entscheidung. Gute Finanzentscheidungen brauchen Zeit.
🚩 Er kann dir nicht genau erklären, wie er sein Geld verdient. Transparenz ist entscheidend.
Fazit: Nimm dir Zeit für deine Finanzentscheidungen!
Wenn es um dein Geld geht, solltest du nichts überstürzen. Eine gute Finanzberatung ist durchdacht, individuell und gründlich.
🔹 Prüfe, wie unabhängig dein Berater ist.
🔹 Achte darauf, dass die Beratung in vier Phasen stattfindet („Vier gewinnt“).
🔹 Stelle viele Fragen – bis du das Angebot wirklich verstehst.
🔹 Lass dich nicht unter Druck setzen.
🔹 Wenn alles passt, setze deine Strategie konsequent um.
Mit diesem Wissen kannst du sichere und fundierte Anlageentscheidungen treffen.
Bleibe neugierig, entspannt und werde finanzschlau!