Du bist geschieden oder stehst vor deiner Scheidung oder Trennung? Bisher hat sich dein Partner oder deine Partnerin um die Finanzen gekümmert? Jetzt ist es Zeit, dass du die Kontrolle übernimmst. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Finanzen nach der Scheidung selbst regelst, deine Altersvorsorge nach der Trennung auf solide Füße stellst und wie dir ein Finanzberater mit Scheidungserfahrung weiterhelfen kann.
Warum du deine Finanzen jetzt selbst regeln musst
In vielen Beziehungen werden Aufgaben aufgeteilt. Doch nach einer Trennung steht man oft allein da – auch finanziell. Und genau dann kommt die große Unsicherheit: Wie geht es mit dem Vermögensaufbau weiter? Was passiert mit der Altersvorsorge? Was tun mit dem Haus oder dem Zugewinnausgleich?
Der erste Schritt: Überblick verschaffen
Bevor du Entscheidungen triffst, brauchst du Klarheit:
- Welche Vermögenswerte gehören dir?
- Gibt es noch gemeinsame Schulden?
- Wie hoch sind deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben?
Auch wenn nicht alles sofort klar ist – eine erste Bestandsaufnahme ist wie die Standortbestimmung im Navi: Ohne Startpunkt kein Ziel.
Die „Schneider’schen Finanzschubladen“ – dein System zum Selbst-Regeln der Finanzen
Mit diesem Modell entwickelst du einen einfachen, aber wirksamen Finanzplan:
🟦 Schublade 1: Die nächsten drei Jahre
Plane, wie viel Geld du in den nächsten drei Jahren zum Leben brauchst – inklusive Liquiditätsreserve für unerwartete Ausgaben.
🟧 Schublade 2: Jahre 4 bis 7
Was brauchst du in dieser Zeit? Gehst du vielleicht in Rente? Planst du eine größere Investition? Schätze deine Ausgaben grob ein.
🟩 Schublade 3: Langfristiges Vermögen
Alles, was du erst in mehr als sieben Jahren brauchst – etwa für Kinder oder Altersvorsorge – gehört hier hinein.
Warum ein erfahrener Finanzberater nach der Scheidung entscheidend sein kann
Emotionen spielen bei Geld eine große Rolle. Ein Finanzberater mit Scheidungserfahrung hilft dir nicht nur bei Zahlen und Strategien, sondern auch dabei, wieder Vertrauen in deine Entscheidungen zu gewinnen.
Er entwickelt mit dir einen Plan, der zu deinem Leben passt – und nicht umgekehrt. Gute Beratung bedeutet: keine schnellen Produktverkäufe, sondern nachhaltige Begleitung mit Augenmaß.
Typische Fragen – und klare Antworten
Viele stellen sich in dieser Phase folgende Fragen:
- Welche Geldanlagen passen zu mir ohne Vorerfahrung?
- Ist ein ETF-Depot sinnvoll?
- Wie viel Risiko kann ich mir leisten?
- Was ist mit der Altersvorsorge nach der Trennung?
Die gute Nachricht: Es gibt passende Lösungen – individuell, nachvollziehbar und wachstumsorientiert.
Fazit: So meisterst du deine Finanzen nach Trennung oder Scheidung
- Regel deine Finanzen selbst – mit System
- Nutze die drei Finanzschubladen als Grundlage
- Beziehe einen erfahrenen Finanzberater ein, wenn du Klarheit und Sicherheit willst
- Denk langfristig – besonders bei der Altersvorsorge
Du bist nicht allein. Viele unserer Kundinnen und Kunden standen an dem gleichen Punkt. Und viele gehen heute ihren finanziellen Weg selbstbestimmt und mit wachsendem Vermögen. Jetzt ist dein Moment.
Buche dir hier dein persönliches Gespräch mit Christian Schneider, deinem Geldkümmerer »