Impact Fonds – ein Begriff, der immer häufiger fällt, wenn es um nachhaltige Geldanlage geht. Doch was steckt wirklich dahinter? Im 6. Teil unserer Serie erfährst du, was Impact Fonds sind, wie sie funktionieren, welche Investitionsmöglichkeiten es gibt und ob sich ein Investment für dich lohnen kann.
Was sind Impact Fonds?
Impact Fonds zielen darauf ab, eine positive soziale oder ökologische Wirkung zu erzielen – und das neben finanziellen Renditen. Sie investieren in Projekte und Unternehmen, die messbare Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten, beispielsweise durch die Förderung von erneuerbaren Energien oder sozialen Programmen.
Allerdings gibt es in Deutschland keine spezifische gesetzliche Definition für Impact Fonds. Der Begriff wird vor allem im Rahmen der EU-Verordnung zu Impact Investing genutzt. Diese besagt, dass solche Fonds nicht nur wirtschaftlichen Gewinn erzielen, sondern auch konkrete, messbare Ziele in sozialen oder ökologischen Bereichen erreichen müssen.
Wichtig: Diese Messbarkeit und Transparenz unterscheidet Impact Fonds von vielen anderen nachhaltigen Fonds. Während andere oft nur Versprechen abgeben, legen Impact Fonds durch Reporting Rechenschaft ab.
Wie erkennst du echte Impact Fonds?
Es gibt viele Fonds, die als „nachhaltig“, „Umweltfonds“ oder „Klimafonds“ bezeichnet werden. Doch nicht alle halten, was sie versprechen. Bei Impact Fonds steht die Messbarkeit der positiven Auswirkungen im Mittelpunkt.
Zum Beispiel:
Ein Impact Fonds, der in erneuerbare Energien investiert, könnte das Ziel haben, jährlich eine bestimmte Menge an Ökostrom zu erzeugen. Dieses Ziel wird dokumentiert und überprüft.
Im Gegensatz dazu können Umwelt- oder Klimafonds auch in Technologien investieren, deren Auswirkungen nicht gemessen oder nachweisbar sind. Hier ist also Vorsicht geboten – Marketingstrategien greifen oft zu einem „grünen Anstrich“, der nicht immer der Realität entspricht.
Die vier Möglichkeiten, in Impact Fonds zu investieren
Impact Fonds bieten unterschiedliche Ansätze, die je nach Budget und Anlageziel variieren. Hier die vier Hauptformen:
1. Direkte Unternehmensbeteiligungen
- Du investierst direkt in ein Unternehmen oder Projekt.
- Vorteil: Transparenz – du weißt genau, wohin dein Geld fließt.
- Nachteil: Hohe Investitionssummen und langfristige Bindung.
2. Alternative Investmentfonds (AIF)
- Bieten die Möglichkeit, in mehrere Unternehmen oder Projekte gleichzeitig zu investieren.
- Sie werden nicht an der Börse gehandelt und sind daher weniger volatil, aber auch weniger flexibel.
- Vorteil: Weniger Schwankungen, oft greifbare Projekte.
- Nachteil: Laufzeiten von 5, 10 oder mehr Jahren, währenddessen du nur begrenzten Zugriff auf dein Geld hast.
3. Offene Fonds (klassische Investmentfonds)
- Diese Fonds sind an der Börse handelbar und bringen die typischen Vor- und Nachteile von Investmentfonds mit sich.
- Tipp: Achte auf Diversifikation, damit nicht nur wenige Unternehmen oder eine Branche dein Investment bestimmen.
4. Altersvorsorge über Impact Fonds
- Versicherungen bieten zunehmend Altersvorsorgeprodukte an, die in Impact Fonds investieren.
- Beispiele: Investitionen in Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen.
- Vorteil: Du weißt genau, wo dein Geld arbeitet, und kannst die Projekte oft sogar vor Ort sehen.
Lohnen sich Impact Fonds finanziell?
Die Rendite ist bei Impact Fonds nicht zwangsläufig schlechter als bei klassischen Fonds. Allerdings hängt sie stark von der Auswahl und der Entwicklung der einzelnen Projekte ab. Das Thema Rendite wird in einer separaten Podcastfolge behandelt, die in zwei Wochen erscheint.
Zusammenfassung: Das Wichtigste zu Impact Fonds
- Impact Fonds leisten einen messbar positiven Beitrag in ökologischer, sozialer und finanzieller Hinsicht.
- Sie kombinieren Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit, Gewinn zu erzielen.
- Ihre Auswirkungen sind transparent und überprüfbar.
- Es gibt vier Hauptmöglichkeiten, in Impact Fonds zu investieren – von direkten Beteiligungen bis hin zur Altersvorsorge.
- Nicht jeder Fonds mit „Umwelt“ oder „Klima“ im Namen ist automatisch ein Impact Fonds. Achte auf echte Messbarkeit und Transparenz.
Fazit: Entspannt Geld anlegen mit dem Geldkümmerer
Wenn du das Beste aus deinem Geld herausholen und gleichzeitig Gutes bewirken möchtest, sind Impact Fonds eine spannende Option. Wichtig bleibt jedoch, dich umfassend zu informieren und deine Anlageziele genau zu definieren. Der Geldkümmerer unterstützt dich dabei, die passenden Lösungen zu finden – individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
Beim nächsten Mal erfährst du, ob nachhaltige Geldanlagen wirklich auf Rendite verzichten müssen – sei gespannt!