Nachhaltige Geldanlage: Kostet nachhaltiges Investieren Rendite?

Nachhaltig zu investieren kostet Rendite – oder nicht?

Heute im siebten Teil unserer Serie zur nachhaltigen Geldanlage erfährst du, wie teuer es ist, wenn du dein Geld nachhaltig anlegst, ob du auf Rendite oder Gewinnchancen dadurch verzichtest und wie du bei allen Anlagen richtig Kosten sparen kannst .

Los geht es


Ein Erlebnis dieser Woche: Was sich Podcast-Hörer wünschen

💬 „Tolle Podcasts, die könntest du allerdings viel kürzer machen… Sag einfach, wie super Geld anlegen ist und dass sie dazu zu dir kommen sollen.“

Auf meine Nachfrage

💬 „Klare, konkrete Aktientipps. Heute XY kaufen und morgen verkaufen und zack reich sein.“

Ok, das kann ich gut nachvollziehen. Doch Hand auf’s Herz: Das kann keiner

Ansonsten hätte der oder diejenige ja keine Zeit mehr, um Podcasts zu machen, sondern würde den ganzen Tag nur Cocktails schlürfen.

Warum erzähle ich euch das?

Weil es mir wichtig ist, dass es bei mir um langfristigen Vermögensaufbau und Vermögenserhalt geht – um **soll Solides und entspanntes Investieren und nicht um Spekulieren.

Planbar mehr Vermögen aufbauen

Auch um eine nachhaltige Beratung , u. a.


Kosten sind wichtig – aber nicht alles!

In den bisherigen sechs Teilen zur nachhaltigen Geldanlage haben wir schon viel über die Möglichkeiten, die besten ETFs, die besten aktiven Fonds und auch die Gefahren und Verlockungen gehört.

Kosten angesprochen werden,

Ganz klar: Kosten sind wichtig!

🔹 Denn sie schmälern deinen Gewinn oder erhöhen deine Verluste.

Kosten sind nicht alles!

Vielleicht kennst du es auch aus anderen Bereichen des Lebens, dass aus günstig auch schnell billig werden kann .

Und das bedeutet bei der Kapitalanlage zumeist hohe Verluste– und das wollen wir

👉 Somit sind Kosten wichtig, aber nicht das ausschlaggebende Kriterium bei der Auswahl der zu dir passenden Geldanlage.


Welche Anlagestrategie passt zu dir?

Die Grundlagen

📌 Welche Ziele hast du mit deinem Geld?

  • Testamente
  • Willst du Geld sparen
  • Soll das Geld einen Teil deiner Altersvorsorge ausmachen? Wenn ja:
    • Benötigst du dann alles Geld zu einem bestimmten Stichtag,
    • Oder geht es
  • Oder ist Geld für dich Selbstzweck? Weil du wie Dagobert Duck bist, im Geld im wahrsten Sinne schwimmen willst?

💡 Je nachdem, was du mit deinem Geld vorhast und wann du es brauchst, empfehle ich dir teils völlig unterschiedliche Anlagestrategien.

Hellgrüne oder dunkelgrüne Geldanlagen – welche sind günstiger?

Wenn du jetzt deine Anlageziele, deinen Anlagehorizont und deine Risikobereitschaft klarstellst

👉 Wie grün sollen die Anlagen denn sein?

Ich habe in den anderen Folgen schon oft von hellgrünen und dunkelgrünen Anlagen gesprochen

🟢 Hellgrüne Geldanlagen – günstig und nachhaltig

Hellgrüne Anlagen verursachen zumindest keinen großen Schaden im Bereich der Umwelt oder im sozialen Bereich .

Diese kannst du beispielsweise günstig über ETFs abbilden.

📌 Vorteile hellgrüner ETFs:
✔ Sie
✔ Keine aktive Fondsverwaltung, daher

💡 Fazit: Mit hellgrünen ETFs kannst du nachhaltig investieren, ohne höhere Kosten in den Kauf zu nehmen.


🌿 Dunkelgrüne Geldanlagen – konsequente höhere Nachhaltigkeit mit Kosten

Wenn du es wirklich ernst meinst mit nachhaltigen Geldanlagen, wirst du dich vermutlich für dunkelgrüne Fonds entscheiden.

Diese sind – wie du aus den anderen Folgen bereits weißt – überwiegend aktiv gemanagte Investmentfonds .

📌 Merkmale dunkelgrüner Fonds:
✔ Hohe Nachhaltig
✔ Möglichkeit

💡 Fazit: Dunkelgrüne Fonds sind teurer, aber für Anleger mit starkem Nachhaltigkeitsfokus eine gute Wahl.


Fazit: Nachhaltiges Investieren muss nicht teuer sein

🌿 Nachhaltige Geldanlagen können genauso kosteneffizient sein wie klassische Investments – oder sogar günstiger.

✔ Hellgrüne ETFs sind eine kostengünstige Alternative.
✔ Dunkelgrüne Fonds haben höhere Gebühren, bieten aber gezielte Nachhaltigkeit
✔ Nachhaltige Geldanlagen hatten in de

Egal, ob du nachhaltig investieren möchtest oder nicht – wichtig ist, dass deine Geldanlage zu dir passt .


💡 Hast du noch Fragen zur nachhaltigen Geldanlage? Schreib sie gerne in die Kommentare!