Ich habe Geld aus einem Immobilienverkauf – und nun? Was mache ich damit sinnvoll?

Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch! Geld zu haben, ist grundsätzlich eine gute Sache. Doch sobald der Verkaufserlös auf dem Konto ist, tauchen viele Fragen auf:

  • Soll ich das Geld anlegen oder ausgeben?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass es nicht an Wert verliert?
  • Ist ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto die beste Lösung?
  • Lohnt sich eine Investition in Gold oder Kryptowährungen?

In diesem Beitrag erfährst du, wie du strategisch vorgehst, um dein Geld sinnvoll anzulegen.

Geld erhalten – und jetzt?

Viele Menschen, die plötzlich über eine größere Summe verfügen – sei es durch eine Erbschaft, eine Lebensversicherung oder einen Immobilienverkauf –, stehen vor der Herausforderung, die beste Entscheidung zu treffen. Dabei sind oft zwei Dinge besonders wichtig:

  1. Sicherheit: Das Geld soll nicht verloren gehen.
  2. Gewinne erzielen: Es soll sinnvoll angelegt werden und bestenfalls wachsen.

Doch geht beides gleichzeitig?

Das magische Dreieck der Kapitalanlage

Grundsätzlich gibt es drei Ziele bei der Geldanlage:

  • Sicherheit – Wie sicher ist mein Geld?
  • Rendite – Wie viel Gewinn kann ich erwarten?
  • Verfügbarkeit – Wie schnell komme ich an mein Geld?

Das Problem: Alle drei Ziele lassen sich nicht gleichzeitig optimal erreichen. Eine Anlageform mit hoher Sicherheit und hoher Rendite gibt es nicht. Deshalb solltest du dir zuerst folgende Fragen stellen:

Was ist dein Ziel mit dem Geld?

  • Willst du es langfristig anlegen, z. B. für deine Altersvorsorge?
  • Soll es für deine Kinder oder Enkel erhalten bleiben?
  • Planst du größere Ausgaben in den nächsten Jahren (z. B. eine Kreuzfahrt oder ein Hobby)?
  • Hast du eine noch nicht abbezahlte Immobilie und denkst über eine Sondertilgung nach?

Die Antworten auf diese Fragen bestimmen, wie viel Risiko du eingehen kannst und welche Anlagestrategie für dich sinnvoll ist.

Die richtige Anlagestrategie entwickeln

Bevor du über konkrete Produkte nachdenkst, solltest du eine Strategie festlegen. Dazu gehört:

Ziele definieren: Wann und wofür brauchst du dein Geld?
Risikobereitschaft prüfen: Wie viel Risiko kannst und willst du eingehen?
Zeithorizont festlegen: Kurzfristige oder langfristige Anlage?

Hast du deine Strategie geklärt, ergeben sich daraus sinnvolle Anlageformen. Beispiele:

Sichere Geldanlagen mit hoher Verfügbarkeit

  • Tagesgeldkonto – flexibel, aber niedrige Zinsen
  • Festgeld – etwas bessere Zinsen, aber begrenzte Verfügbarkeit

Langfristige Anlagen mit mehr Renditechancen

  • ETFs und Fonds – breite Streuung, gute Renditechancen
  • Immobilien – wertstabile Anlage mit laufenden Erträgen
  • Aktien – höhere Risiken, aber langfristig hohe Renditen

Wichtig: Eine Mischung verschiedener Anlageformen reduziert Risiken und kann sinnvoll sein.

Den richtigen Berater wählen

Ein guter Finanzberater sollte dich unterstützen, anstatt dir nur bestimmte Produkte zu verkaufen. Achte darauf, dass er:

🔹 Unabhängig arbeitet – Prüfe, ob er nur bestimmte Produkte vertreibt.
🔹 Deine Ziele in den Mittelpunkt stellt – Die Strategie sollte individuell auf dich zugeschnitten sein.
🔹 Langfristig begleitet – Je nachdem, ob du regelmäßig Beratung möchtest oder eher eine einmalige Strategie suchst.

Fazit: Heute ist der beste Tag, um zu starten!

Falls du dich fragst, ob jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Investition ist: Ja, heute ist immer der beste Tag, um mit der Geldanlage zu beginnen. Wichtig ist, dass du eine klare Strategie hast und die Anlageform wählst, die zu deinen Zielen passt.

Falls du noch unsicher bist, hör dir meinen Podcast „Wann ist der beste Tag, um Aktien zu kaufen?“ an oder buche eine Beratung.

Bleib neugierig, entspannt und werde finanzschlau!