Hast du gute Vorsätze für 2023? Vielleicht auch für dein Geld? Dann bist du hier genau richtig! In dieser Blogbeitrag zeige ich dir, warum klassische Prognosen dir wenig helfen und wie du die beste Geldanlage für 2023 findest – abgestimmt auf deine persönlichen Ziele und Bedürfnisse.
Warum Prognosen wenig bringen
Zu Jahresbeginn überschlagen sich Banken und Analysten mit Vorhersagen: Wie wird sich der DAX entwickeln? Wo landet der USD? Was passiert mit dem Ölpreis?
Doch Hand aufs Herz: Wie oft überprüfst du, ob die Prognosen vom Jahresanfang wirklich eingetroffen sind? Genau – selten. Viele dieser Vorhersagen haben kaum Bestand und können sogar weit danebenliegen. Das vergangene Jahr 2022 hat es wieder bewiesen: Der Ukraine-Krieg war nur einer von vielen Faktoren, die Prognosen unvorhersehbar gemacht haben.
Die Lektion daraus? Lass dich von kurzfristigen Vorhersagen nicht verunsichern! Wer langfristig denkt, braucht keine Glaskugel.
Wie du die beste Geldanlage in 2023 findest
Statt auf Prognosen zu setzen, fokussiere dich auf deine individuellen Ziele und Bedürfnisse. Dabei spielen folgende Fragen eine zentrale Rolle:
- Wie lange kannst du dein Geld anlegen?
- Wofür möchtest du dein Geld nutzen?
- Wie hoch ist dein persönliches Risikoempfinden?
Wenn du beispielsweise einen monatlichen Sparplan für die nächsten 10 oder 20 Jahre hast, ist es fast egal, was in diesem Jahr an den Märkten passiert. Der Schlüssel ist ein klarer Plan, der zu dir passt – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.
Erfolgsfaktor: Die richtige Anlagestrategie
Die beste Geldanlage in 2023 ist:
- Individuell abgestimmt: Sie muss zu deinen Zielen, Erfahrungen, deiner Risikoneigung und deinem Anlagehorizont passen.
- Langfristig ausgerichtet: Konzentriere dich auf den Vermögensaufbau über Jahre hinweg, statt dich von tagesaktuellen Schlagzeilen nervös machen zu lassen.
- Professionell begleitet: Arbeite mit einem unabhängigen Berater, der dir hilft, eine Strategie zu entwickeln – ohne dabei auf „Produkte der Woche“ hereinzufallen.
Merke: Marktschreier und die vermeintlich neuesten „Geheimtipps“ bringen langfristig selten gute Ergebnisse. Halte dich an eine solide Strategie, die auf dich zugeschnitten ist.
Zusammenfassung – Deine Schritte zur besten Geldanlage in 2023
- Prognosen ignorieren: Sie sind oft nur ein netter Zeitvertreib.
- Individuelle Ziele definieren: Was möchtest du erreichen? Wie viel Risiko kannst du tragen?
- Strategie entwickeln: Gemeinsam mit einem Berater, der unabhängig agiert.
- Umsetzung zählt: Tun ist wie wollen – nur krasser!
Bleib entspannt und werde finanzschlau
Die beste Geldanlage in 2023 ist nicht die spannendste oder riskanteste, sondern diejenige, die perfekt zu dir passt. Finde deine Strategie und ziehe sie durch – der Erfolg kommt mit der Zeit.
Bleibe neugierig, entspannt und finanziell clever! Schau dir weitere Folgen des Podcasts oder die Video-Tutorials an, um dein Wissen zu vertiefen.
Bis bald – dein Christian Schneider, Finanz-Schneider und Geldkümmerer