Nachhaltige Geldanlage Teil 3
Vielen Dank für das tolle Feedback zu den ersten beiden Folgen unserer Serie „Nachhaltig Geld anlegen“! Heute geht es um die Frage: Welcher ist der beste nachhaltige ETF? Oder besser gesagt: Wie findest du den besten nachhaltigen ETF für dich?
Warum ein „bester nachhaltiger ETF“ schwer zu bestimmen ist
In Deutschland gibt es mittlerweile über 1.000 ETFs, die sich „nachhaltig“ nennen. Doch nicht alles, was grün aussieht, ist auch wirklich grün.
Artikel 8 und Artikel 9 Fonds: Was steckt dahinter?
- Artikel 8 Fonds: Berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte bei der Auswahl von Investments, investieren aber nicht ausschließlich in nachhaltige Werte. Sie machen den Großteil der nachhaltigen ETFs aus (rund 700 Stück).
- Artikel 9 Fonds: Diese „dunkelgrünen“ Fonds dürfen nur in nachhaltige Anlagen investieren. Aktuell gibt es nur etwa 50 Artikel 9 ETFs – diese Produkte erfüllen strengere Anforderungen und orientieren sich an den Umweltzielen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Die EU-Taxonomie: Ein Überblick
Die EU-Taxonomie definiert sechs Umweltziele, an denen sich nachhaltige Fonds messen lassen:
- Abschwächung des Klimawandels
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
- Kreislaufwirtschaft (Abfallvermeidung, Recycling)
- Vermeidung von Verschmutzung
- Schutz von Biodiversität und Ökosystemen
Damit ein Fonds wirklich nachhaltig ist, muss er:
- mindestens eines der Umweltziele fördern,
- keines der anderen Ziele negativ beeinflussen und
- soziale Mindestschutzmaßnahmen einhalten.
Hellgrün vs. Dunkelgrün: Was passt zu dir?
- Hellgrüne ETFs (Artikel 8) sind breit gestreut und oft weniger risikoreich, aber sie garantieren keine tiefgreifende Nachhaltigkeit.
- Dunkelgrüne ETFs (Artikel 9) bieten stärkere Nachhaltigkeitsversprechen, sind aber häufig auf Nischenmärkte spezialisiert. Das kann das Risiko erhöhen, da sie weniger diversifiziert sind.
Was bedeutet das für dich?
- Breite Streuung: Wenn dir ein breites Portfolio wichtig ist, solltest du eher auf hellgrüne ETFs setzen.
- Strikte Nachhaltigkeit: Wenn du ausschließlich in nachhaltige Projekte investieren willst, sind dunkelgrüne ETFs eine bessere Wahl – allerdings mit weniger Streuung und potenziell höherem Risiko.
Welche Kriterien sind dir bei Nachhaltigkeit wichtig?
Bevor du dich für einen ETF entscheidest, solltest du überlegen, welche Nachhaltigkeitsaspekte dir am Herzen liegen. Beispiele:
- Treibhausgasemissionen reduzieren
- Wasserverbrauch minimieren
- Biodiversität fördern
- Abfälle vermeiden
- Soziale Aspekte wie Arbeitnehmerrechte berücksichtigen
Falls dir alles gleichermaßen wichtig ist, gibt es einige wenige ETFs, die diese Kriterien vereinen. Aber Vorsicht: Solche ETFs sind oft stark spezialisiert und widersprechen den Prinzipien einer breiten Diversifikation.
Warum es nicht „den einen besten ETF“ gibt
Es gibt nicht den einen besten nachhaltigen ETF, sondern eine Auswahl von Fonds, die am besten zu deinen Zielen und deinem Risikoprofil passen. Nachhaltigkeit ist wichtig, aber sie sollte Hand in Hand mit einer sinnvollen Streuung gehen.
Unsere Empfehlung
- Für Einsteiger: Breit gestreute ETFs mit ESG-Kriterien (Artikel 8 Fonds).
- Für Fortgeschrittene: Eine Kombination aus dunkelgrünen ETFs (Artikel 9), Indexfonds und aktiven Fonds – je nach Zielen und Vorlieben.
Fazit: So findest du den besten nachhaltigen ETF
- Definiere deine Ziele: Was ist dir bei deiner Geldanlage besonders wichtig?
- Artikel 8 oder 9 Fonds? Entscheide, wie stark die Nachhaltigkeitskriterien ins Gewicht fallen sollen.
- Breite Streuung vs. Spezialisierung: Willst du auf ein breites Portfolio setzen oder dich auf bestimmte Branchen konzentrieren?
- Berate dich mit einem Experten: Ein unabhängiger Finanzberater kann dir helfen, die richtigen Fonds für deine individuellen Ziele zu finden.
Ausblick: Die nächsten Themen in unserer Podcast-Serie
- Die besten nachhaltigen Investmentfonds
- Investieren in Wind- und Solarparks: Sinnvoll?
- Was sind Impact Fonds?
- Nachhaltig investieren ohne Renditeverlust?
- Interview: Nachhaltige Versicherungen und was wirklich zählt
- Interview: Ein Blick hinter die Kulissen eines grünen RoboAdvisors
Bleib dran – wir begleiten dich auf deinem Weg zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Geldanlage!