Wie entwickeln sich die Bauzinsen in 2023? – Prognose und praktische Tipps

Eine der häufigsten Fragen, die sich viele stellen, wenn sie eine Immobilie kaufen, modernisieren oder eine Anschlussfinanzierung benötigen: Wie entwickeln sich die Bauzinsen in 2023? Steigen sie weiter? Sinken sie? Oder bleibt alles gleich? Die Antwort darauf ist entscheidend, denn schon kleine Unterschiede bei den Zinssätzen können tausende Euro sparen oder kosten. Dein Zinsorakel Christian Schneider hat die Antworten – basierend auf Fakten und seiner „Glaskugel“.


1. Wer macht die Bauzinsen? – Das Missverständnis um die EZB

Viele glauben, dass die Bauzinsen direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden. Das ist nicht ganz korrekt. Die EZB beeinflusst vor allem die kurzfristigen Zinsen. Baufinanzierungen mit längeren Zinsbindungen von 10, 15 oder 20 Jahren werden dagegen stark von den Anleihemärkten, Swapsätzen und Futurekursen geprägt.

Wenn du dir nicht sicher bist, was Swapsätze oder Futurekurse sind: Das musst du nicht unbedingt wissen. Für die meisten reicht ein gutes Tool, wie der kostenlose Zinsrechner auf unserer Homepage (www.dpf.gmbh), der dir eine realistische Einschätzung der aktuellen Bauzinsen bietet. Oder du holst dir direkt eine Beratung von Experten.


2. Die Prognose für Bauzinsen in 2023

Die Bauzinsen werden in diesem Jahr laut Glaskugel stark schwanken. Mal geht es nach oben, mal nach unten. Im Schnitt bewegen sie sich jedoch im Bereich von ca. 4%.

Eine wichtige Erkenntnis: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Banken, Sparkassen und Bausparkassen werden größer denn je. Das bedeutet für dich: Vergleichen, vergleichen, vergleichen! Eine unabhängige Beratung kann hier Gold wert sein.


3. Was bedeutet die flache Zinsstrukturkurve?

Ein interessantes Phänomen in 2023: Die sogenannte Zinsstrukturkurve ist sehr flach. Normalerweise kosten längere Zinsbindungen (z. B. 20 oder 30 Jahre) deutlich mehr als kürzere Bindungen (z. B. 10 Jahre). Doch aktuell ist der Unterschied gering. Was heißt das konkret?

  • Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um eine langfristige Zinssicherheit zu wählen.
  • Wähle Zinsbindungen von 20 oder 30 Jahren, um langfristig Ruhe zu haben.
  • Und keine Sorge: Sollten die Zinsen in 10 oder 15 Jahren wieder sinken, kannst du bei Verträgen mit einer Bindung von über 10 Jahren nach Ablauf dieser Zeit kostenfrei kündigen und neu verhandeln.

4. Was solltest du 2023 tun? – Beobachten, Vergleichen, Klarmachen

Beobachten:

Halte die Bauzinsen im Blick und informiere dich regelmäßig, zum Beispiel über diesen Blog oder die Podcastfolgen des Zinsorakels. Schau auch auf die Entwicklung der Immobilienpreise. Laut Prognosen könnte es 2023 mehr Gelegenheiten für günstige Immobilienkäufe geben.

Vergleichen:

Vergleiche die Angebote von über 500 Banken, Sparkassen und Versicherungen. Unsere anonymisierte Ausschreibung hilft dir dabei, die besten Konditionen für dein Projekt zu finden.

Klarmachen:

Wenn alle Rahmenbedingungen passen, schlage zu und sichere dir die passenden Zinsen. Da die Zinsen weiterhin schwanken werden, solltest du nicht unnötig zögern.


5. Zusammenfassung – Deine Baufinanzierung in 2023

  • Die EZB legt die Bauzinsen nicht direkt fest, sondern beeinflusst sie nur indirekt.
  • Die Bauzinsen werden 2023 bei rund 4% liegen, jedoch stark schwanken.
  • Die Unterschiede zwischen den Anbietern werden größer – unabhängige Beratung ist daher entscheidend.
  • Nutze die flache Zinsstrukturkurve, um dir langfristige Zinsen zu sichern.
  • Beobachte, vergleiche und handle schnell, wenn alles passt.

Fazit

Die Entwicklung der Bauzinsen in 2023 zeigt eines: Planung und Flexibilität sind der Schlüssel. Nutze die aktuelle Marktsituation, um deine Baufinanzierung so günstig wie möglich zu gestalten. Und denk daran: Ein unabhängiger Finanzierungsberater kann dir helfen, das Beste aus deiner Finanzierung herauszuholen.

Bleib informiert und neugierig – dein Zinsorakel Christian Schneider begleitet dich auf diesem Weg! Abonniere den Podcast oder melde dich direkt bei uns, um noch mehr wertvolle Tipps zu erhalten.